
„Die Digitalisierung ist unser Tor in eine unendlich große virtuelle Welt der Wissensquellen und Informationsverarbeitung, der Unterhaltungsformate und der globalen Kommunikation.
Zugleich kann sie auch den ungewollten Zugriff auf unsere persönlichsten und sensibelsten Daten ermöglichen.“
Die Grüne Netz- und Medienpolitik in unserer Region und im Land Niedersachsen bedeutet für mich:
Verbesserung der digitalen Infrastruktur. Das muss geschehen durch:
- einen flächendeckenden Ausbau der Breitbandverbindungen, damit Digitalisierung überhaupt ermöglicht werden kann
- Verbesserung der Mobilfunkanbindung
- ökologisch nachhaltig ausgerichtete Rechenzentren
Digitalität schafft neue Chancen und Möglichkeiten. Umso wichtiger ist es, dass wir einen Fokus legen auf gemeinwohlorientierte und gerechte Gestaltung der digitalen Teilhabe. Wir brauchen:
- Internetzugänge in allen Pflege-, Wohn- und Betreuungseinrichtungen
- Freies WLAN in Öffentlichen Einrichtungen und Innenstädten
- Kostenfreie Mediencafés oder alternative Schulungsformate für Menschen, die bisher wenig digitale Teilhabemöglichkeiten hatten
- Kommunal verankerte Unterstützungsstrukturen z.B. über Digitallots:innen oder Angebote in den Bibliotheken und Weiterbildungseinrichtungen
Zur digitalen Zukunft gehört auch ein hoher Sicherheitsanspruch im Internet. Umfassende digitale Bürger*innenrechte und ein wirksamer Datenschutz müssen gewährleistet sein. Dies darf nicht die alleinige Aufgabe von Konsument*innen und Politik sein, sondern auch Unternehmen müssen mehr Verantwortung für das übernehmen, was auf ihren Plattformen geschieht:
- Eine Pflicht zum Identifizieren, Melden und Schließen von Sicherheitslücken
- Verzicht auf die Vorratsdatenspeicherung in anlasslosen Fällen
- Ein Recht auf Verschlüsselung und ein wirksames Schwachstellenmanagement