Kultur – Herzensthema

„Kultur trägt maßgeblich bei zur Entwicklung unserer Persönlichkeit, unserer Werte, unseres Gemeinschaftsgefühls, unseres intellektuellen Fortschritts, unserer Lebensqualität, unserer Kommunikation und unserer Sinnhaftigkeit.“

Ganze 76 Euro öffentliche Kulturausgaben pro Person lässt Niedersachsen pro Jahr springen, damit liegt unser Bundesland laut Kulturfinanzbericht auf Platz 14 von 16 Bundesländern. Da ist noch Luft nach oben. Zugleich ist die Kulturbranche durch die erforderlichen Corona-Maßnahmen derart eingebrochen, dass sie sich nur sehr langsam wieder erholen wird. Besonders betroffen ist Niedersachsen als Flächenland mit vielen kleinen kulturellen Einrichtungen gerade im ländlichen Raum, und die Grafschaft Bentheim ist ein Paradebeispiel dafür.

Hier gilt es, insbesondere auch kleine Kultureinrichtungen stabil zu fördern und faire Arbeitsverhältnisse für unsere freischaffenden Künstler*innen zu schaffen. Dafür müssen wir projektgebundene Finanzierungen reduzieren, die Kunstschaffende zwingen, aus rein finanziellen Gründen permanent neue Projektideen zu entwickeln, die sich inhaltlich und formal den jeweiligen Förderkriterien unterwerfen müssen. Stattdessen brauchen wir eine kontinuierliche Förderung unterschiedlicher Kulturformate.

Kultur findet nahe am Menschen statt

Es ist eine große Herausforderung, Kunst und Kultur näher an die Menschen zu bringen. Kultur darf nicht elitär sein, sondern muss für eine bunte Vielzahl von Menschen unterschiedlicher Altersklassen attraktiv und zugänglich sein, ohne dabei ihren Anspruch zu verlieren. „Zugänglich“ bedeutet: ohne großen Aufwand erreichbar, auch für finanziell schwach aufgestellte Menschen erschwinglich und überdurchschnittlich attraktiv. Hierfür brauchen wir Formate, die die Verbindung von Kultur und Event schaffen wie zum Beispiel:  Open-Air-Festivals, Straßenkulturfeste, Streetart-Events, Wasserfeste! Vor allem ländliche Regionen bieten jede Menge Raum für derartige Kunst- und Kulturbuffets, in denen sich insbesondere auch regionale Kulturstätten präsentieren und organisieren können.

Kultur fördert Tourismus und belebt die Innenstädte

Eine bunte und zugängliche Kulturlandschaft vor Ort ist eine Attraktion für die einheimische Bevölkerung und macht „Heimat“ zum attraktiven Lebensraum, gleichzeitig zieht sie regelmäßig auswärtige Besucher*innen an und belebt so den Tourismus. Vielfältige, attraktive Kulturevents dienen somit auch der Wiederbelebung unserer Innenstädte und bilden die Grundlage für innovatives Unternehmertum in zwei wesentlichen Bereichen, die es zu fördern gilt: in der Gastronomie und im Einzelhandel.

Kultur ist bereit für Green Culture

Derart progressive Kulturformate lassen sich wunderbar im Sinne einer Green Culture organisieren und durchführen. Gerade in dieser Branche zeigt sich trotz der Coronakrise an zahlreichen Beispielen wie dem Green Clubbing und Green Touring eine hohe Eigenmotivation, Klimaschutz voranzutreiben und nachhaltige Konzepte zu entwickeln. Der Kulturbetrieb kann als Hauptakteur im Bereich der Kreativität zum Vorbild für Umwelt- und Klimaschutz werden. Green Culture muss und kann organisatorisch durch einen Green Culture Desk und finanziell durch einen Green Culture Fond unterstützt werden.